Projekte

Für eine soziale, demokratische und humane Gesellschaft

Wir vom Bildungs- und Tagungszentrum sind gesellschaftlich und sozial aktiv – neben der Organisation von Seminaren, Tagungen und anderen Veranstaltungen greifen wir aktuelle Themen auf und initiieren daraus eigene Projekte. Der Schutz der Umwelt, das Thema Nachhaltigkeit, Migration, Demokratie und Politische Bildung sind nur einige der Themen, die uns am Herzen liegen. Hier informieren wir Sie über unsere aktuellen Projekte.

Connecting Europe – connecting people

Basis-Hilfe für Geflüchtete
01.03.2022-31.03.2023

Welcome Ukraine! Wir unterstützen ankommende Geflüchtete aus der Ukraine. Und zwar ganz konkret mit Unterkunft und Verpflegung, mit Ansprache und Unterstützung im Alltag, mit Deutschkursen und einem offenen Ohr für ihre Sorgen.

Zahlreiche Projekte für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene finden Sie in unserem Programm.

Connecting Europe, connecting people
© shutterstock/ melitas
Deutsche Stiftung Ehrenamt
Aufholpaket


Walderlebnisse

Den Wald achtsam entdecken und erleben

Stetige Reizüberflutung und ein immer schneller werdendes Tempo im Leben lassen die Sehnsucht nach Entschleunigung und Entspannung wachsen. Der Duft von Waldboden, von Moos und den Waldbäumen, die zarten Geräusche im Wald, der sanfte Wind sowie der federnde Waldboden – all das das wirkt heilsam auf unsere Psyche und unseren Körper. Gerade in psychisch belastenden Situationen, in Zeiten von Stress sind Aufenthalte im Wald wirksam.

Im Gegensatz zu einem Waldspaziergang sind professionell angeleitete Walderlebnisse mit Achtsamkeits-, Entspannungs- und Meditationsübungen verbunden. Mit unserer zertifizierten Waldpädagogin Claudia Kutzick sind die Walderlebnisse als Einzelcoachings, als Team-Walderlebnis und für Führungskräfte buchbar.

Stellen Sie Ihre unverbindliche Anfrage!

Waldbaden und Walderlebnisse im BTO
© BTO Barendorf/ B. Neß

Resilienz – im Heute agieren

Workshopreihe für Jugendliche

Kinder und besonders Jugendliche werden im Laufe ihrer persönlichen Entwicklung immer wieder Belastungen, Konflikten und Unsicherheiten ausgesetzt. Während manche darunter leiden, entwickeln andere nahezu intuitiv einen positiven Umgang mit diesen Konfrontationen, eine sogenannte Resilienz.

Im Rahmen des Projektes planen wir eine aktive, partizipative Workshopreihe in Kooperation mit Schulen in der Region Lüneburg. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 sollen in einem Resilienztraining vergessene oder noch nicht entwickelte Ressourcen und Stärken zu Tage bringen. Anstelle von Wissensvermittlung sollen Erfahrungen und Erkenntnisse erlebbar gemacht werden – als ein Kompass für ein gelingendes Leben, um sich in einer ständig verändernden Welt sicher bewegen zu können. 

Die Workshops finden vorwiegend in der Natur statt.

Die neuen Kurse werden demnächst in unserem Programm veröffentlicht (10/22).

Offene Hochschule
© shutterstock/ oneinchpunch

Transparenz schaffen

Von der Ladentheke bis zum Erzeuger

So lautet der Untertitel des Projekts Transparenz schaffen, dessen zentrale Koordinierungsstelle ihren Sitz im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide hat. Er beschreibt perfekt das Ziel des Projekts: Kinder und Jugendliche sollen den Weg von Lebensmitteln vom Supermarkt bis zu ihrem Herkunftsort zurückverfolgen können.

Damit aus jungen Menschen gut informierte Verbraucher*innen werden, organisiert das Projektteam ganz verschiedene Veranstaltungen direkt bei den Erzeuger*innen und Landwirt*innen vor Ort. Dabei variieren die Methoden und Themen je nach Altersgruppe, Schulform und Interessenschwerpunkt der Klassen.

Aufgabe der zentralen Koordinierungsstelle in Barendorf ist es, Bildungsträger in ganz Niedersachsen und Bremen zu vernetzen, um ein möglichst vielfältiges Bildungsangebot in Zusammenarbeit mit den Betrieben auf die Beine zu stellen.

Projekt Transparenz schaffen vom Gutshaus Barendorf
© AdobeStock/ 64332910