Mittwoch, 07.09.2022 - Donnerstag, 08.09.2022
INHALT
Escape Rooms versprechen kreativen Rätselspaß und spannende Teamerlebnisse. In der Bildungsarbeit lassen sich Escape Rooms als Methode einsetzen, um gesellschaftspolitische Themen zu bearbeiten. Sie können mit vielfältigen Zielgruppen eingesetzt werden und helfen, neue Zielgruppen zu gewinnen.
Brüssel 2024: Die Europäische Union steht vor einer Zerreißprobe. Am Wochenende sind Parlamentswahlen. Der Ausgang ist offen. Charlie, engste Beraterin der Kommissionspräsidentin, muss in 60 Minuten eine Rede zur Lage der Europäischen Union halten. Doch Charlie ist verschwunden. Wo kann sie sein? Und wer soll nun die Rede schreiben?
Auf der Suche nach Charlie laden Informationen zur Europäischen Union ebenso wie Sorgen um ihre Zukunft und Visionen für ihre Gestaltung zum Gespräch. Anschließend reflektieren die Teilnehmenden ihre eigenen Bedenken und Wünsche zur Zukunft der EU.
Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator*innen, die sich mit der Methode des Escape Rooms dem Thema Europäische Union auf neue Weise nähern möchten. „Charlies Botschaft“ bietet einen niedrigschwelligen Zugang zum komplexen Thema EU, vermittelt Fakten und regt zur Reflexion an. Als Multiplikator*in erproben Sie in unserer Fortbildung zunächst den Escape Room in Teilnehmendenperspektive und lernen dann, ihn in der Bildungsarbeit einzusetzen. Sie können ihn anschließend als zertifizierte Trainer*in anleiten. Polyspektiv (Berlin) entwickelte den Escape Room, zwei Trainerinnen führen ihn ein.
Die Qualifizierung findet in Zusammenarbeit mit der AEWB (Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung) statt.
Das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide ist anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb.
ZIELGRUPPEN
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Bildung sowie politisch Interessierte
SEMINARLEITUNG
Heidi Ness, Trainerin der politischen Bildung und interkulturellen Kommunikation
Leonie Augustin, Trainerin und Beraterin der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
Andrea Huber, BTO Barendorf
TERMIN
07.09.2022, 10.00-20.00 Uhr
08.09.2022, 9.00-15.00 Uhr (16 UStd.)
KOSTEN
139,- Euro p. P. inkl. Übernachtung und Verpflegung
ANMELDUNG
Unser Anmeldeformular finden Sie hier.
Den Flyer finden Sie hier.