Montag, 29.08.2022 - Freitag, 02.09.2022
Inhalte des Seminars
In diesem Seminar setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander: Was bedeuten die 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) und wie können diese praktisch umgesetzt werden? Wie können Wirtschaft, Kommunen und auch Privatpersonen ihre Zukunft nachhaltig gestalten? Wie kann Alltagsleben in Zukunft ökologisch und gemeinschaftlich gedacht werden? Welche Synergien können auch in der Wirtschaft genutzt werden, um Naturschutz zu betreiben?
Die Teilnehmenden thematisieren grundlegende Ausrichtungen von Nachhaltigkeit und lernen bereits bestehende Umsetzungsmöglichkeiten kennen. Hierbei entwickeln sie ein Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse der Akteure wie wirtschaftliche Unternehmen, staatliche Institutionen aber auch Privatpersonen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Bedeutung von Holzwirtschaft und Holzverarbeitung für den Erhalt einer ökologischen Vielfalt und zukünftigen CO2-Bindung.
Darüber hinaus entwickeln die Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für den Nutzen und die Unverzichtbarkeit von Naturschutz- und Biosphärenreservaten zum Erhalt der lokalen Flora und Fauna. Durch entsprechende Exkursionen und Naturführungen bekommen sie Einblick in diverse Herangehensweisen zum Schutz der Naturlandschaft.
Seminarleitung: Claudia Kutzick
Wir sind anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb.
Zielgruppe
Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit sowie Interessierte
Kosten
270,- Euro p.P. inkl. Übernachtung im EZ und Verpflegung
250,- Euro p.P. inkl. Übernachtung im DZ und Verpflegung
Anmeldung
Das Anmeldeformular finden Sie hier.