geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung 2026-2028

Qualifizierung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) 2026-2028

Werden Sie zur gefragten Fachkraft in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und eröffnen Sie sich neue Karrierechancen!

Mit der berufsbegleitenden Fortbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) erwerben Sie einen bundesweit anerkannten Abschluss, der Ihnen die Ausbildereignung und die Hochschulzugangsberechtigung bescheinigt.

Ihre Aufgabe:

Sie befähigen Menschen mit Beeinträchtigungen, ihre Leistungs- und Erwerbsfähigkeit zurückzugewinnen und Teil des Arbeitslebens zu werden. Sie gestalten personenzentrierte Bildungs- und Beschäftigungsangebote, entwickeln die individuellen Potenziale der Menschen und schaffen Arbeitsbedingungen, die ihre Stärken fördern.

Die Fortbildung:

  • Modularer Aufbau: 17 Qualifizierungsmodule von Montag bis Freitag (9-17 Uhr)
  • Flexible Abschlüsse: gFAB, SPZ nach WVO, SPZ für Landwirtschaft und Betriebe (80 Stunden)
  • Praxisorientierte Inhalte: Die vier Handlungsbereiche der gFAB-Prüfungsverordnung (GFABPRV vom 16.12.2016) bilden den Kern der Fortbildung.
  • Vielseitige Methoden: Abwechslungsreiche Lernformen wie Unterrichtsgespräche, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Exkursionen sorgen für einen lebendigen und effektiven Wissenserwerb.
  • Individuelle Förderung: Sie bauen auf Ihren Ressourcen auf und gestalten Ihr Lernen passgenau mit Hilfe unserer erfahrenen Dozenten.
  • Praxisbezogenes Abschlussprojekt: Sie setzen Ihr Gelerntes in die Tat um und präsentieren Ihr Projekt in einer interdisziplinären Runde.
  • Externe Prüfung: Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung legen Sie die externe Prüfung zur gFAB ab.

Ihre Vorteile:

  • Bundesweit anerkannter Abschluss mit Ausbildereignung und Hochschulzugangsberechtigung
  • Erweiterung Ihrer beruflichen Handlungsfähigkeiten
  • Neue Karrierechancen in einem zukunftsträchtigen Arbeitsfeld
  • Persönliche Weiterentwicklung und Stärkung Ihrer sozialen Kompetenzen

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen oder arbeitspädagogischen Bereich
  • Berufserfahrung im Bereich der Behindertenhilfe

Dauer und Organisation:

  • gFAB: 17 Präsenzmodule + digitale Selbstlernzeiten + 1 Präsenzprüfungsmodul
  • SPZ: 12 Präsenzmodule + digitale Selbstlernzeiten + 1 Präsenzprüfungsmodul
  • SPZ für Betriebe und Landwirtschaft: 80 Stunden Präsenz + digitale Selbstlernzeiten

Die Fortbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) zeichnet sich durch eine handlungsorientierte Herangehensweise aus, die auf die individuellen Ressourcen und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt ist.

Vielfältige Methoden:

  • Unterrichtsgespräche: Förderung des gegenseitigen Austauschs und der gemeinsamen Wissensfindung
  • Kleingruppenarbeit: Stärkung der Teamarbeit und der sozialen Kompetenzen
  • Kurzreferate: Trainieren der Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Praktische Übungen und Rollenspiele: Anwenden des Gelernten in realitätsnahen Situationen
  • Exkursionen und Studientage: Vertiefung des Fachwissens durch praktische Einblicke

Prüfungsverfahren:

Die Abschlussprüfung besteht aus:

  • Schriftliche Prüfungsaufgabe: Eine 240-minütige Klausurarbeit mit praxisbezogenen Aufgaben aus allen vier Handlungsbereichen der gFAB-Fortbildung.
  • Projektarbeit: Eine schriftliche Abschlussarbeit mit Präsentation (ca. 20 Minuten)
  • Fachgespräch (25 Minuten).

Das Thema der Projektarbeit muss eine Verbindung von zwei Handlungsbereichen darstellen. Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Kalendertage.

Abschluss:

  • Zertifikat: Bescheinigt den Erwerb des Fortbildungsabschlusses SPZ (trägerinterne Prüfung)
  • Zeugnis: Bescheinigt den Erwerb des Fortbildungsabschlusses gFAB (externe Prüfung) mit Angabe der Handlungsbereiche, der Prüfungsergebnisse und der Gesamtnote. Des Weiteren wird der Erwerb der Ausbildereignung ausgewiesen.

Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich Ihren Platz in der nächsten gFAB-Fortbildung und starten Sie Ihre Karriere als gefragte Fachkraft für Menschen mit Beeinträchtigungen!

Folgende Unterlagen sind beizufügen:

·         Anmeldeformular

·         Anerkennung des Arbeitgebers

·         Lebenslauf, lückenlos, aktuell mit Datum und Unterschrift

·         Zeugnisse der Berufsausbildung und Berufstätigkeit

·         Nachweis über mind. 6 Mon. Tätigkeit mit Bezügen zur gFAB

Die Voraussetzung zur Zulassung zur Abschlussprüfung, lt. Prüfungsordnung, II Abschnitt §8, ist eigenverantwortlich zu prüfen.

Weitere Informationen:

Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Termine:

SPZ:

Modul 1: 24.-28.08.2026
Modul 2: 21.-25.09.2026
Modul 3: 26.-30.10.2026
Modul 4: 16.-20.11.2026
Modul 5: 07.-11.12.2026
Modul 6: 25.-29.01.2027
Modul 7: 15.-19.02.2027
Modul 8: 15.-19.03.2027
Modul 9: 19.-23.04.2027
Modul 10: 24.-28.05.2027
Modul 11: 21.-25.06.2027
Modul 12: 23.-28.08.2027
Modul 13: 20.-24.09.2027 Abschluss SPZ

SPZ für Betriebe und Landwirtschaft:

Modul 1: 26.-27.08.2026
Modul 2: 21.09.2026
Modul 3: 26.-27.10.2026
Modul 4: 07.-08.12.2026
Modul 5: 18.02.2027
Modul 6: 22.-23.04.2027

gFAB:

Modul 1: 24.-28.08.2026
Modul 2: 21.-25.09.2026
Modul 3: 26.-30.10.2026
Modul 4: 16.-20.11.2026
Modul 5: 07.-11.12.2026
Modul 6: 25.-29.01.2027
Modul 7: 15.-19.02.2027
Modul 8: 15.-19.03.2027
Modul 9: 19.-23.04.2027
Modul 10: 24.-28.05.2027
Modul 11: 21.-25.06.2027
Modul 12: 23.-28.08.2027
Modul 13: 20.-24.09.2027
Modul 14: 22.-26.11.2027 anerkannter Bildungsurlaub
Modul 15: 06.-10.12.2027
Modul 16: 24.-28.01.2028 anerkannter Bildungsurlaub
Modul 17: 06.-10.03.2028

Prüfungstermine gFAB 21.-22.03.2028

 

Leitung:

Claudia Kutzick

Zeitraum:

24.08.2026 09:00 - 28.08.2026 17:00

Zielgruppe:

Das Seminar ist berufsbegleitend angelegt und richtet sich an Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung in der WfbM, sowie an Mitarbeiter*innen aus sonstigen Einrichtungen zur Arbeits- und Berufsförderung im Bereich der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Kursgebühr:

Teilnahmegebühr gFAB inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung: 11890 EUR
Teilnahmegebühr gFAB inkl. Verpflegung: 6300 EUR
Teilnahmegebühr SPZ inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung: 8850 EUR
Teilnahmegebühr SPZ inkl. Verpflegung: 4785 EUR
Teilnahmegebühr SPZ für Betriebe und Landwirtschaft p.P. inkl. Verpflegung: 790 EUR
Teilnahmegebühr SPZ für Betriebe und Landwirtschaft p.P. inkl. Übernachtung im EZ + Verpflegung: 1100 EUR

Eine Ratenzahlung des Rechnungsbetrages über die Seminarlaufzeit ist möglich.
 
zzgl. gFAB-Prüfungsgebühr 330,00 EUR