Integrative Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen 2026-2027
Gemeinsame Erziehung und Bildung aller Kinder ist in einer Gesellschaft der Vielfalt ein wichtiger Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Kindern – gleich welcher Herkunft, gleich ob mit oder ohne Behinderung – eine Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, stellt eine anspruchsvolle und zugleich pädagogisch bereichernde Aufgabe dar.
Hierzu vermittelt diese Weiterbildung fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten um genau diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus erweitern wir gemeinsam während der Module die persönlichen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte, um alle Kinder gemeinsam und doch individuell in ihrer Entwicklung zu stärken und zu fördern. In den einzelnen Seminarwochen lernen die Teilnehmenden Wichtiges zu pädagogisch- didaktischen Ansätzen. Außerdem werden rechtliche und ethische Fragestellungen thematisiert, sowie die eigene Haltung zur Integration und Inklusion reflektiert.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt und ist Grundlage für die erweiterte Betriebserlaubnis und Einrichtung einer integrativen Gruppe in Kindertageseinrichtungen.
Baustein 1 und 2
09.–13.02.2026
Integrative Erziehung und gesetzliche Grundlagen
Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
09.–13.02.2026
Integrative Erziehung und gesetzliche Grundlagen
Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
Baustein 3 und 4 (Bildungsurlaub)
20.–24.04.2026
Entwicklung und Lernen des Kindes bis zum Schulalter
Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung
20.–24.04.2026
Entwicklung und Lernen des Kindes bis zum Schulalter
Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung
Baustein 5 und 6
15.–19.06.2026
Pädagogisch-didaktische Ansätze integrativer Arbeit
Beobachtung und Dokumentation
15.–19.06.2026
Pädagogisch-didaktische Ansätze integrativer Arbeit
Beobachtung und Dokumentation
Baustein 7 und 8
14.–18.09.2026
14.–18.09.2026
Theorie und Praxis projektorientierter Planung Teil 1
Partizipation, Kommunikation und Sprache
Partizipation, Kommunikation und Sprache
Baustein 9 und 10
09.–13.11.2026
Päd. Arbeit mit Kindern mit ‚schweren Behinderungen‘
Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
09.–13.11.2026
Päd. Arbeit mit Kindern mit ‚schweren Behinderungen‘
Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
Baustein 11 und 12
25.–29.01.2027
Theorie und Praxis projektorientierter Planung Teil 2
Pädagogik, Diagnostik und Therapie
25.–29.01.2027
Theorie und Praxis projektorientierter Planung Teil 2
Pädagogik, Diagnostik und Therapie
Baustein 13 und 14 (Bildungsurlaub)
15.–19.03.2027
Die Tageseinrichtung als Bildungs- und Erfahrungsraum
Zusammenarbeit mit Eltern, Familien, Institutionen
15.–19.03.2027
Die Tageseinrichtung als Bildungs- und Erfahrungsraum
Zusammenarbeit mit Eltern, Familien, Institutionen
Prüfungsvorbereitung 04.06.2027
Abschlussfachgespräch 10.-11.06.2027
Leitung: | Anja Schneider |
Zeitraum: | 09.02.2026 10:00 - 13.02.2026 17:00 |
Zielgruppe: | Erzieher*innen |
Kursgebühr: | inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung: 5200 EURTagesgast inkl. Verpflegung: 2960 EUR zzgl. Prüfungsgebühr 240 EUR |